SE-7
-
Hintergrund
Der SE-7entstand auf Anfrage des Deutschen Museum München für die neue Dauerausstellung "Energie - Motoren".
Der durchsichtige Motor soll, als während der ganzen Öffnungszeit laufende Demonstration, dem Besucher die grundlegenden thermodynamischen Zusammenhänge zwischen Temperaturdifferenz, Leistung und Wirkungsgrad verständlich machen. Zudem bietet er die Möglichkeit, im Betrieb die mechanischen Bewegungsabläufe zu beobachten.
Nachdem bei V/METIK die Entwicklung und der Aufbau eines Labormusters erfolgte, werden der Motor und die dafür vorgesehene, umfangreiche Thermodynamik-Demonstration z.Z. noch von den Werkstätten des Deutschen Museum München aufgebaut. -
-
Beschreibung des SE-7
Der Motor schließt die Lücke zwischen den weit verbreiteten Modellmotoren und den Motoren höherer Leistung, wie dem ST05G.
Alle Gehäusebauteile sind aus Plexiglas oder Glas gefertigt. Der Kurbeltrieb und die Wärmetauscher sind aus metallischen, keramischen und Kohlenstoff-Werkstoffen aufgebaut. Die Beheizung erfolgt elektrisch mit einem Heizelement in der Maschine. Damit wird für die Thermodynamik-Demonstration eine hohe Dynamik bei Lastwechseln erreicht. Eine Ausrüstung mit mehreren Temperaturfühlern, Drucksensoren und einem Messgenerator mit Drehmoment- und Drehwinkelsensor ist vorgesehen.
Zu Zeit wird der Motor überarbeitet, um eine interessante Plattform für die Didaktik im Bereich Thermodynamik anbieten zu können.
-
Technische Daten
-
-
Für weitergehende Informationen konnen Sie uns gerne direkt kontaktieren.
| Abmessungen (LxBxH): | ca. 200x200x400mm |
| Gewicht: | ab ca. 5 kg |
| Bohrung Abeitszylinder: | 50 mm |
| Bohrung Verdrängerzylinder: | 50 mm |
| Hub: | 30 mm |
| Arbeitsmedium: | Luft |
| Betriebsdruck: | max 2 bar |
| Leistung | ca. 5 W |
| Leerlaufdrehzahl: | > 1000 1/ Min |
| max. Temperatur am Erhitzerkopf: |
250 °C |